• Home
  • Reiseziele
  • Blog
  • Aktuell
  • Partner
  • Kontakt

Cromedia macht Schule: FaktenFaktenFakten

Cromedia macht Schule: Willkommen zu unserem 57. Unterrichtspost “Wie werde ich ein echter Kroate?” – diesmal geht es um Fakten. Kroatische Fakten, gelistet in einer Top Ten der Online-Plattform “kosmo.at”. Es geht um Alter, Autos, Alkohol, eine seeehr lange Mauer und noch einiges kroatisches mehr. Wir haben die Top Ten mal überprüft – und mit ein paar Informationen angereichert.

  1. Vor Zagreb waren die Städte Nin und Varazdin die offiziellen Zentren Kroatiens

Stimmt! Nin galt bis Ende des 16. Jahrhunderts unter der Herrschaft Venedigs als das kulturelle Zentrum von Hrvatska – und das schöne Varazdin war von 1756 bis 1776 offizielle Hauptstadt des Landes: Es wurde vom kroatischen Vizekönig verwaltet.

2. Der älteste Mensch, der bis jetzt in Kroatien lebte, war Nena Tolj – sie starb mit 110 Jahren und 151 Tagen im Jahr 2011

Stimmt! Nena Tolj starb am 30. November – bislang ist ihr Altersrekord ungebrochen.

3. Die Mauer von Ston ist nach der Chinesischen Mauer die längste erhaltene Verteidigungsanlage der Welt

Stimmt! 5,5 Kilometer lang ist die Mauer von Ston – im Jahr 1506 errichtet, sollte sie die Anlagen zur Salzgewinnung der Stadt schützen und diente als kontrollierter Zugang zur Halbinsel Peljesac. Die Chinesische Mauer ist übrigens ein ganzes Stückchen länger – sie kommt auf 8.851 Kilometer.

4. Die kürzesten kroatischen Wörter bestehen aus einem einzigen Buchstaben: a (= aber), u (= in), s (= mit) und k (= zu)

Stimmt! Wobei sich im “s” noch der berühmte, einzigartige “halbe Vokal” verbirgt: Der Konsonant klingt – gesprochen: “sssa”.

5. Das kroatische Hum ist der kleinste Ort der Welt

Stimmt! 20 Einwohner zählt Hum in Istrien – die kann man gemütlich in der Mittagspause alle kennenlernen …

6. Die weltweit wichtigsten Überreste der Neanderthaler wurden in Kroatien gefunden

Stimmt! Der 130.000 Jahre alte Fundplatz heißt Krapina – seit 2010 können die wichtigsten Fundstücke im dortigen Neandertalermuseum besichtigt werden.

7. Shakespeares Komödie “Was ihr wollt” spielt in Dalmatien

Stimmt nicht sicher – zwar ist in der Komödie vom Ort “Illyrien” die Rede – und die Illyrer waren in Dalmatien beheimatet -, aber Experten vermuten, dass Shakespeare den Namen nur wählte, weil er an das Wort “Illusion” erinnerte.

8. Kroatien weist den viertgrößten Alkoholkonsum pro Kopf im internationalen Vergleich auf

Stimmt nicht – Kroatien steht laut aktueller Länderstatistik auf Platz 20. Auf Platz vier kommt Russland, Platz 12 hält Kroatiens Nachbar Serbien inne – und übrigens: Vor Kroatien steht noch Frankreich (Platz 18).

9. Das Strandspiel Picigin wurde vort 110 Jahren im dalmatinischen Split erfunden

Stimmt! Und: Es wird dort noch immer gespielt – am Stadtstrand Bacvice!

10. Die Stadt Imotski verfügt über die größte Mercedes-Dichte in der ganzen Welt

Stimmt! Auf 8000 Einwohner kommen 8000 Mercedesse – das kommt so: Ganz viele imocani (Einwohner von Imotski) arbeiteten als Gastarbeiter in Deutschland. Dort verliebten sie sich in das rollende Statussymbol – und wer etwas auf sich hält in Imotski, der kommt nach der Arbeit in die Heimat – mit Mercedes.

(Fotos: Pixabay/TZ Ston/Unsplash/Stommel)

 

Share

Related posts

7. August 2019

Gold wert: Pilot’s Gin aus Kroatien


Read more
5. August 2019

Montags-Überlebensbild: Die Post kommt – in XS


Read more
29. Juli 2019

Montags-Überlebensbild: Wir denken an Oliver


Read more

Aktuell

  • 0
    Cowboys am Steuer: Verkehr in Kroatien
    5. August 2019
  • 0
    Tourismus: Ist Kroatien zu teuer?
    2. August 2019
  • 0
    Sibenik: Der Wald brennt
    28. Juli 2019
  • 0
    Cromedia präsentiert: Podstrana in drei Sprachen!
    25. Juli 2019
  • 0
    Cromedia präsentiert: Unsere Omis-Mappe ist da!
    25. Juli 2019

Blog

  • Gold wert: Pilot’s Gin aus Kroatien
  • Montags-Überlebensbild: Die Post kommt – in XS
  • Cowboys am Steuer: Verkehr in Kroatien
  • Tourismus: Ist Kroatien zu teuer?
  • Montags-Überlebensbild: Wir denken an Oliver
© Tina Stommel/Cromedia - Impressum