• Home
  • Reiseziele
  • Blog
  • Aktuell
  • Partner
  • Kontakt

Erdbeben in Kroatien – und was dahinter steckt

15.9.2018: So. Jetzt hat‘s heute schon wieder gebebt in Kroatien. Genauer: in Dalmatien, an der Adriaküste. Nichts ging wirklich kaputt (außer dem einen oder anderen Schornstein), aber dennoch: Muss man sich Sorgen machen…?

Würde man Richard A. Bennett, Geologe der Universität von Arizona in Tucson, USA, fragen – er würde wohl mit „Yes!“ antworten. 2008 versetzten Bennett und ein Team aus kroatischen Experten die Länder an der Adria und insbesondere Kroatien in Aufregung: Sie hatten eine neue „Verwerfung“ im Meeresgrund vor Dalmatien entdeckt – damit meinen Geologen, dass da unten zwei Erdplatten offensichtlich aktiv genug gegeneinander arbeiten, also sich auf- beziehungsweise untereinander schieben, dass das messbar ist.

Hier Fakten und Vorhersagen:

• In Kroatien treffen die Eurasische Kontinentalplatte und die Adriatische Platte aufeinander – die Grenze dazwischen ist das majestätische Dinarische Gebirge

• Nimmt man die komplette Mittelmeerregion ins Visier, reiben sich vor allem Eurasische und Afrikanische Platte aneinander

• Die Folge der Bewegungen: Aufschüttungen (in Form neu entstehender Inseln) und Erdbeben – wenn die Spannung für die unterliegende Platte zu stark wird, schmilzt ein Teil, wird zu Lava und sucht – und findet – ein Ventil

• Häufig und heftig sind Italien und die Türkei von Erdbeben betroffen

• Bennett und sein Team befestigten moderne GPS-Technologie an Felsen … und warteten ab. „Bewegungen von nur einem Millimeter pro Jahr“, so Bennett im Fachmagazin „Geology“, könnten so gemessen werden

• Was Bennett & Co herausfanden: Die Ferse des italienischen Stiefels bewegt sich jedes Jahr vier Millimeter auf Kroatien zu

• Die neu entdeckte Verwerfung von Bennett & Co liegt genau vor Dalmatien – und ist an ihrem südlichen Ende mit einer anderen Verwerfung verbunden, die 1667 für das wirklich schwere Erdbeben in Dubrovnik verantwortlich war (3000 Tote, drei Viertel aller Häuser zerstört)

• Die neue Verwerfung hat bislang – also in den letzten 2000 Jahren – nach dem Wissensstand der Geologen nichts an großartiger Aktivität gezeigt

• Aber: Die Erde bewegt sich abrupt – und lässt sich nur bedingt in die Karten schauen.

Was Bennett vorhersagte? Die Adria, orakelte er, werde langfristig vollkommen verschwinden. „Langfristig“ heißt auf geologisch: in 50 bis 70 Millionen Jahren. Dann werden der Stiefel und Dalmatien zu einem Teil – also Italien und Kroatien.

Bitte???

Molim??? (Kroatisch für „bitte“)

Prego??? (Italienisch für „bitte“)

Okay. Bleiben wir ruhig, noch muss kein Kroate Italiener werden oder umgekehrt. Fakt aber ist: Die Erdplatten in, um und um Kroatien herum ruhen nicht – und sie haben sich innerhalb weniger Wochen jetzt gleich dreimal gemeldet in Dalmatien. Es war – ein Hüsteln. Aber es war nicht nichts.

Hier der aktuelle Bericht zum erneuten Minibeben:

https://erdbebennews.de/…/kroatien-moderates-erdbeben-ersc…/

 

Wer tiefer in das Thema Erdplatten eintauchen will: Dieses Video erklärt gut, was auf unserem Planeten passiert:

https://m.youtube.com/watch?v=Mfu_-v1uQFQ

(Foto: Pixabay)

Share

Related posts

5. August 2019

Cowboys am Steuer: Verkehr in Kroatien


Read more
2. August 2019

Tourismus: Ist Kroatien zu teuer?


Read more
28. Juli 2019

Sibenik: Der Wald brennt


Read more

Aktuell

  • 0
    Cowboys am Steuer: Verkehr in Kroatien
    5. August 2019
  • 0
    Tourismus: Ist Kroatien zu teuer?
    2. August 2019
  • 0
    Sibenik: Der Wald brennt
    28. Juli 2019
  • 0
    Cromedia präsentiert: Podstrana in drei Sprachen!
    25. Juli 2019
  • 0
    Cromedia präsentiert: Unsere Omis-Mappe ist da!
    25. Juli 2019

Blog

  • Gold wert: Pilot’s Gin aus Kroatien
  • Montags-Überlebensbild: Die Post kommt – in XS
  • Cowboys am Steuer: Verkehr in Kroatien
  • Tourismus: Ist Kroatien zu teuer?
  • Montags-Überlebensbild: Wir denken an Oliver
© Tina Stommel/Cromedia - Impressum